Papiertheater: Rotkäppchen anno 1880

Datum/Zeit
Datum: 10. Dezember 2022
Uhrzeit: 19:00 - 19:30

Veranstaltungsort
Papiertheater "Kleine Auszeit"

Kategorien

Papiertheater: Rotkäppchen anno 1880


„Kinder, insbesondere attraktive, wohlerzogene junge Damen, sollten niemals mit Fremden reden, da sie in diesem Fall sehr wohl die Mahlzeit für einen Wolf abgeben könnten. Ich sage „Wolf“, aber es gibt da verschiedene Arten von Wölfen. Da gibt es solche, die auf charmante, ruhige, höfliche, bescheidene, gefällige und herzliche Art jungen Frauen zu Hause und auf der Straße hinterherlaufen. Und unglückseligerweise sind es gerade diese Wölfe, welche die gefährlichsten von allen sind.“

Charles Perrault

Die beiden ersten Versionen des Rotkäppchens stammen von Charles Perrault aus den Jahren 1695 und 1697.

Die Brüder Grimm veröffentlichten die Geschichte im ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen von 1812 unter der Nummer 26.

Allerdings reinigten die Brüder die ursprüngliche Fassung von ihrer Meinung nach zu grausamen, zu sexuellen und zu tragischen Komponenten und fügten ein glückliches Ende hinzu.

 

Das Papiertheater „Kleine Auszeit“ spielt das Märchen in der 1880 entstandenen Version für das Papiertheater in der unveränderten Sprache dieser Zeit, mit Nachdrucken der alten Bühnenbilder und Figuren.

 

Aus dem Inhalt:

„Seit Kurzem macht ein blutgieriger, heimtückischer Wolf die Gegend unsicher. Ein kleines Kind und das beste Kalb eines Bauern fielen ihm schon zum Opfer. Eine Treibjagd soll wieder für Sicherheit sorgen: Wer den Wolf tot ausliefert, erhält 100 Mark, wer ihn lebend fängt, sogar 300 Mark. Aber ist in den Wäldern auch wirklich ein Wolf? Wer hat ihn denn schon gesehen? Übertreibt das Amt nicht wieder einmal? Rotkäppchen macht sich frohen Mutes auf den Weg zur kranken Großmutter, die hinter einem düsteren Wald wohnt. .. „

 

Dauer ca. 30 Minuten

5 Szenen

3 Bühnenbilder

 

Die Vorstellung wir umrahmt und begleitet von Musik aus mechanischen Musikautomaten (Pfeifenorchestrion, Drehorgel, Spieldose) aus den Jahren 1880-1910.

Eintritt:

7€ (Erwachsene)

5€ (Kinder bis 12 Jahre)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.